Die Presseinformationen sind chronologisch geordnet und stehen als RTF- und PDF-Dateien zur Verfügung. Hochauflösendes Bildmaterial finden Sie jeweils am Ende der Meldungen.
Atlas Copco zeigt im Steinbruch neue Stromspeicher, elektrische Kompressoren und Stromerzeuger
Energieknappheit, hohe Kraftstoffkosten und Lieferengpässe bei emissionsarmen Dieselmotoren: Baustellenbetreiber sehen sich aktuell einer Menge Herausforderungen gegenüber. Wie sie sich lösen lassen, zeigte Atlas Copco kürzlich in einem Steinbruch in Wuppertal. Tenor: Mit modernen Energiespeichern, Elektrokompressoren und Solarlichtmasten können Endbenutzer Kosten senken und Spitzenlasten besser bewältigen.
Atlas Copco impft 34 Beschäftigte gegen SARS-CoV2
Der Industriekonzern Atlas Copco hat an seinem Standort in Essen am 21. Januar mehr als 30 Beschäftigte gegen SARS-CoV2 geimpft. Das arbeitsplatznahe Angebot für Booster-Impfungen gegen das Corona-Virus war gemeinsam mit dem Betriebsarzt eingerichtet worden.
Neue Trinkwasser-Transportleitung: Miet-Aggregat pumpt kurzfristig 600 m3 Wasser aus altem Teilstück
Als drei Tage vor der geplanten Einbindung eines neuen Teilstücks in die Mainzer Trinkwasser-Transportleitung eine Pumpe ausfällt, organisiert Atlas Copco für das Bauunternehmen kurzfristig ein Miet-Aggregat sowie passende Schnellkupplungsrohre. Die trocken ansaugende Entwässerungspumpe vom Typ PAS 150 entleert die alte Leitung binnen weniger Stunden sicher. Das Wasser wird 400 m weiter in ein Sammelbecken gefördert.
Atlas Copco erreicht 2020 weltweit 10 Mrd. Euro Umsatz
Der Umsatz des schwedischen Industriekonzerns Atlas Copco ist 2020 weltweit um 4 % auf 99,8 Milliarden Schwedische Kronen (SEK) gesunken, umgerechnet rund 10 Mrd. Euro. Der organische Rückgang betrug 3 %. Die Auftragseingänge summierten sich auf 100,6 Mrd. SEK und lagen damit um 5 % unter dem Vorjahreswert (106 Mrd. SEK). Der Betriebsgewinn fiel um 13 % von 21,9 auf 19,1 Mrd. SEK, der Gewinn vor Steuern um ebenfalls 13 % von 21,6 auf 18,8 Mrd. SEK.
Raffinerie mietet für Revision 50 Atlas-Copco-Kompressoren
Auf dem Gelände einer süddeutschen Raffinerie wurden für die umfangreiche Revision der Anlage für etwa einen Monat große Mengen an Druckluft benötigt. Zeppelin Rental zog dafür aus ganz Deutschland binnen drei Wochen 50 fahrbare Atlas-Copco-Kompressoren zusammen.
Kompressor-Upcycling: Aus Alt mach Neu in Handarbeit
Baugrund Süd arbeitet die Kompressoren, die es für Erdbohrungen einsetzt, selber auf. Damit sichert sich die Gesellschaft für Geothermie aus Bad Wurzach zum einen funktionierende Technik und tadellose Optik; zum anderen sinken durch die Instandsetzung die Kosten für den Maschinenpark erheblich.
Online-Seminar: Druckluft-Kompetenz für technisch Verantwortliche in Kläranlagen
Atlas Copco startet am 14. Oktober seine Herbst-Seminarreihe mit einem Special für technisch Verantwortliche in Kläranlagen. Die 30-minütige Veranstaltung bietet neben dem Fachvortrag auch die Möglichkeit zum Live-Chat mit der Referentin.
Handliche "Plug & Play"-Fernüberwachung für kleine Kompressoren
Speziell für den Einsatz in Druckluftanlagen mit Leistungen bis 30 kW hat Atlas Copco jetzt eine kompakte Kompressor-Fernüberwachungseinheit mit der Bezeichnung Smartclamp vorgestellt.
Atlas Copco holt starken Händlerpartner an Bord
Durch die Partnerschaft mit der Oltrogge GmbH & Co KG, Bielefeld, holt sich Atlas Copco einen leistungsfähigen Partner für den Bereich Drucklufttechnik an Bord und setzt damit seine Wachstumsstrategie für Service und Vertrieb von Drucklufttechnik konsequent um.
Neue Kompressorsteuerung unterstützt Energiemanagement nach ISO 50001
Druckluftanwendern, die bis zu sechs Kompressoren betreiben, bietet die neue zentrale Kompressorsteuerung Equalizer 4.0 von Atlas Copco neben Energieeinsparungen und einem reduzierten Wartungsaufwand ebenso die Realisierung des Energiemanagements nach ISO 50001. Die Steuerung ist einfach zu installieren und in zwei Versionen verfügbar: als wandmontierte Version mit einem Touch-Display oder als direkt in die Atlas-Copco-Kompressorsteuerung "Elektronikon" integrierte Variante.
Energie sparen mit neuen Druckluft-Kältetrocknern
Atlas Copco stellt als erster Hersteller eine Kältetrockner-Serie mit drehzahlgeregelten Antrieben vor. Die neuen Trockner sind für Volumenströme von 100 bis 300 l/s ausgelegt und senken die Energiekosten im Druckluftsystem drastisch. Sie eignen sich für das Zusammenspiel mit öleingespritzten Kompressoren im Maschinen- und Anlagenbau, der Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie in Handwerk und Gewerbe.
"Mit Smartlink ist der Kunde sicher: Der Druckluftversorgung geht es gut"
Mit der neuen Version des Fernüberwachungssystems Smartlink ist es für Betreiber noch einfacher geworden, ihre Druckluftanlage zu überwachen. Am "Gesundheitsindex" ist auf einen Blick abzulesen, ob alle Maschinen im besten Zustand sind oder ob eingegriffen werden muss. Andreas Theis ist Produktmarketing-Manager im Service bei Atlas Copco und erklärt im Interview mit unserer Redaktion die Vorteile von Smartlink 2.0. Seine Kernaussage: "Das System vermeidet Stillstände, senkt die Kosten und hat alles im Griff. Der Kunde kann sich dann besser auf sein Kerngeschäft konzentrieren!"
Plattform zeigt Gesundheitsindex für Kompressoren
Das Fernüberwachungssystem Smartlink von Atlas Copco vernetzt alle Maschinen innerhalb einer Kompressorstation, überwacht sie nahezu in Echtzeit und wertet die anfallenden Daten systematisch aus. Anwender erhalten einen schnellen Überblick über den individuellen Wartungsbedarf und können die Verfügbarkeit ihrer Anlagen steigern. Außerdem sinkt deren Energieverbrauch. Jetzt steht Smartlink in der neuen Version 2.0 zur Verfügung, die alle Daten auf einen Blick darstellt.
Automobilzulieferer stellt Stickstoff wirtschaftlich selbst her
Der Automobilzulieferer Kendrion erzeugt den Stickstoff, den er für Laserschweißanlagen im Reinraum benötigt, heute mit einem N2-Generator von Atlas Copco. Der ist wirtschaftlicher als die früher verwendeten Flaschenbündel und macht den Hersteller unabhängig von seinem Gaslieferanten.
Viel Druckluft aus wenig Energie
Für hohe Luftbedarfe in der Prozessindustrie bringt Atlas Copco seine neuen Turbokompressoren der Baureihe ZH 1000-3150 auf den Markt. Die ölfrei verdichtenden Maschinen werden als kompakte Standardpakete geliefert. Sie erzeugen hohe Druckluft-Volumenströme sehr effizient und eignen sich für Anwendungen in der Elektronik- und Automobilindustrie, der Chemie- und Lebensmittelindustrie, der Metallurgie oder der Textilverarbeitung.
Schaumkanone reicht bis 80 m weit
MicroCAFS stellt Druckluftschaumanlagen her, mit denen auch hochviskose Löschmittel verarbeitet und mit hohen Durchflussraten gefördert werden können. Die Druckluftschäume sind sehr umweltfreundlich und erzielen höhere Reichweiten als herkömmliche Wasser-Schaum-Systeme. Ein Elektrokompressor E-Air 900T von Atlas Copco trägt zum Erfolg der Lösung bei. Er verleiht dem Wasser-Schaum-Gemisch den richtigen Schub, um mit der Schaumkanone bis zu 80 m weit zu schießen.
So finden Sie das richtige Gebläse für Ihre Prozesse
Atlas Copco sieht in den Gebläseluftstationen vieler Industriebetriebe und Kläranlagen großes Potenzial für Effizienzsteigerungen. Das Essener Unternehmen hat deshalb ein Whitepaper zur Planung der Gebläseluftversorgung erstellt. Darin wird aufgezeigt, wie sich Zuverlässigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit auf einen Nenner bringen lassen. Das Whitepaper ist bei Atlas Copco kostenlos erhältlich.
Pneumatische Förderung mit einem Drittel weniger Energie
Unilever hat in Mannheim vier Drehkolbengebläse durch energieeffizientere, ölfrei verdichtende Schraubengebläse von Atlas Copco ersetzt. Mit der Druckluft werden Zwischenprodukte der Waschstück-Herstellung pneumatisch zu den Verpackungslinien gefördert. Unilever spart durch die neue Technik mehr als ein Drittel der hierauf entfallenden Energie ein.
"Wer eine Servicevereinbarung abschließt, profitiert von höherer Verfügbarkeit!"
"Der Service ist im Wandel", sagt Thomas Friedrich, der den Geschäftsbereich Marketing und Vertrieb im Service bei der Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH in Essen leitet. "Unsere Kunden wünschen heute höchste Verfügbarkeit und absolute Sicherheit ihrer Produktion. Dem entsprechen wir mit individuellen Servicelösungen."
Kleiner Superkompressor für Handwerker
Handwerker, Werkstätten und andere Kleinbetriebe können Druckluft nun besonders effizient erzeugen. Für sie bringt Atlas Copco erstmals einen sehr kleinen Schraubenkompressor auf den Markt, der mit einem Permanentmagnetmotor ausgestattet ist und drehzahlgeregelt arbeitet.
Atlas Copco übernimmt Kölner Druckluft-Spezialisten
Atlas Copco hat die Dr. Gustav Gail Drucklufttechnik GmbH mit Sitz in Köln übernommen. Das Unternehmen vertreibt Kompressoren und Drucklufttechnik sowie zugehörige Dienstleistungen.
Atlas Copco auf der IFAT in München (4. bis 8. Mai 2020)
Schraubengebläse arbeiten mit konstant hohem Wirkungsgrad von 97 %
Mit den effizienten Schrauben-, Turbo- und Drehkolbengebläsen von Atlas Copco können Betreiber von Kläranlagen ihre Energiekosten für Belüftungsaufgaben drastisch senken. Auf der Fachmesse IFAT in München zeigt Atlas Copco seine neuesten Technologien.
Atlas Copco at IFAT in Munich (4 to 8 May 2020)
Screw blowers operate with a consistently high efficiency of 97%
With Atlas Copco's efficient screw, turbo and lobe blowers, wastewater treatment plant operators can drastically reduce their energy costs for aeration tasks. At the IFAT trade fair, which is being held in Munich in May, Atlas Copco presents its latest technologies.
Florian Eckert neuer Geschäftsbereichsleiter Industriedruckluft bei Atlas Copco in Essen
Florian Eckert leitet seit dem 1. Februar den Geschäftsbereich Industriedruckluft der Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH in Essen. Eckert ist Jahrgang 1983, ausgebildeter Diplom-Kaufmann (FH) und seit 14 Jahren im Konzern.
Neue Koaleszenz- und Aktivkohlefilter
Atlas Copco erweitert seine Baureihen an Vor- und Aktivkohlefiltern und setzt damit in der Druckluftaufbereitung neue Standards: Die Komponenten senken den Druckabfall und steigern die Verfügbarkeit der Druckluftversorgung.
Umsatz und Auftragseingänge erreichen 10 Mrd. Euro
Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco hat seinen Umsatz 2019 weltweit um 9 % auf 103,7 Milliarden Schwedische Kronen (SEK) gesteigert, umgerechnet rund 10 Mrd. Euro. Das organische Wachstum betrug 2 %. Die Auftragseingänge summierten sich auf 106 Mrd. SEK und lagen damit ebenfalls um 9 % über dem Vorjahreswert (97 Mrd. SEK).
Atlas Copco auf der Solids in Dortmund (1. und 2. April 2020)
Beim innerbetrieblichen Transport von Pulver und Granulat Energie sparen
Kompressoren, Schrauben- und Drehkolbengebläse für den energieeffizienten innerbetrieblichen Transport stehen im Mittelpunkt des Atlas-Copco-Standes auf der Fachmesse Solids. Die verschiedenen Baureihen erzeugen Druckluft mit einem Betriebsüberdruck zwischen 0,3 und 4 bar. Anwender können damit den Energieverbrauch in der Schüttgutförderung um bis zu 30 % senken.
Einsparpotenziale in der Druckluftversorgung heben
Druckluft ist nach wie vor eine kostspielige Energie und wird in vielen Branchen und häufig in hohen Mengen benötigt. Daher birgt sie für Unternehmen ein großes Potenzial, den Energieverbrauch zu reduzieren und so effizienter zu produzieren. Das Whitepaper "Energieeffiziente Drucklufterzeugung" von Atlas Copco zeigt die wichtigsten Einsparmöglichkeiten auf.
Pressekonferenz der Atlas Copco IAS GmbH am 3. Dezember 2019:
Dichten wie gedruckt: PVC Tropfen für Tropfen präzise applizieren
Für die Abdichtung in der Lackiererei hat Atlas Copco eine neue Applikationstechnologie entwickelt. IDDA.Seal heißt das Verfahren, bei dem einzelne PVC-Tropfen mit hoher Frequenz auf die abzudichtenden Bauteile aufgetragen werden. Die automatisierte, hochpräzise Applikation spart bis zu 50 % Material und verringert die manuelle Nacharbeit um bis zu 40 %. Atlas Copco stellte IDDA.Seal zusammen mit seinem Entwicklungspartner Audi Anfang Dezember der Öffentlichkeit vor.
Technische Daten zum neuen Verfahren IDDA.Seal - Intelligent Dynamic Drop Application
Faktencheck 2019: Atlas Copco weltweit und in Bretten
Ihre Gesprächspartner auf der Pressekonferenz
Fließlochschraubverbindungen in fünf Schritten zuverlässig überprüfen
Mit Fließlochschrauben können Multi-Material-Verbindungen hergestellt werden, auch wenn die Schraubstelle nur von einer Seite zugänglich ist. Anhand von fünf Parametern lässt sich die Qualität derartiger Verbindungen überprüfen und sicherstellen. Ein Leitfaden von Atlas Copco.
Water for All Deutschland wählt neuen Vorsitzenden
Water for All Deutschland e.V. hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Die Mitgliederversammlung des Vereins wählte Henk Brouwer zum Nachfolger von Jochem Kersjes.
Atlas Copco will Scheugenpflug übernehmen
Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco will die Scheugenpflug AG mit Sitz in Neustadt an der Donau übernehmen. Das Unternehmen ist auf hochautomatisierte Systemlösungen in der Klebe- und Dosiertechnik sowie auf Dosieranlagen für den Vakuumverguss spezialisiert. Scheugenpflug erzielte 2018 einen Umsatz von rund 80 Millionen Euro und beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter.
Der Weg zur perfekten Falzklebeverbindung
Das Falzkleben gehört zu den anspruchsvollsten Fügeprozessen im Karosseriebau, da der Falzbereich besonders anfällig für Korrosion ist. Dieser Beitrag beschreibt, welche Faktoren den Prozess maßgeblich beeinflussen, welche Technik sich für die Applikation des Klebstoffs eignet und wie die Qualität des Endprodukts überprüft und sichergestellt werden kann.
Effizienter, schneller und flexibler nieten
Atlas Copco hat eine Lösung für Stanznietsysteme mit neuen und verbesserten Komponenten entwickelt. Dazu gehören ein verbessertes Magazin, ein neues Setzwerkzeug für Fügekräfte bis zu 85 kN, ein innovativer Matrizenwechsler sowie eine Poka-Yoke-Nietzuführung. Global agierende Automobilhersteller profitieren von der weltweit einheitlichen Bedienoberfläche des Systems.
Erik Felle neuer Geschäftsführer bei Atlas Copco in Bretten
Erik Felle ist seit dem 1. September Geschäftsführer der Atlas Copco IAS GmbH in Bretten. Er verantwortet die Geschäfte des Kundenzentrums Zentral- und Südwesteuropa in der Division Industrielle Fügetechnologien (Industrial Assembly Solutions, IAS) von Atlas Copco.
Die perfekte
Stanznietverbindung ist verlässlich, prozess- und korrosionssicher
Um die Qualität einer Stanznietverbindung zu beurteilen, gibt es eine
Reihe von Möglichkeiten - sowohl in der frühen Designphase als auch
im laufenden Prozess. Atlas-Copco-Experte Darius Schürstedt stellt die
wichtigsten vor.
Neues Reparaturzentrum
für Fügetechnik
Atlas Copco hat in Bretten ein eigenes Reparaturzentrum für Fügetechnik-Komponenten
aufgebaut. Hier werden Reparatur- und Wartungsarbeiten mit Original-Ersatzteilen
und Herstellergarantie ausgeführt. Kunden, die den Service in Anspruch
nehmen, können die Betriebskosten senken und die Verfügbarkeit ihrer
Anlagen steigern.
Zukunftstag bei
Atlas Copco in Essen
"Ich war überrascht, wie sehr schon bei der Produktentwicklung an
den Umweltschutz gedacht wird", sagt die zwölfjährige Kristina
Zehak. Die Sechstklässlerin aus Moers nahm zusammen mit 40 weiteren Schülerinnen
und Schülern aus dem Ruhrgebiet am Zukunftstag von Atlas Copco in Essen
teil. Sie alle konnten am 28. März in Technikberufe hineinschnuppern.
Fügetechnik zum
Anfassen: "Einen fahrenden Roboter sieht man nicht jeden Tag!"
Am 28. März öffnete Atlas Copco in Bretten 15 Schülerinnen
aus der Umgebung seine Türen. Für den diesjährigen Girls' Day
hatte der Fügetechnikspezialist ein Programm zusammengestellt, das den
jungen Frauen der Jahrgangstufen 6 bis 10 Einblicke in die Atlas-Copco-Berufsfelder
gewährte.
Bestmarken
bei Umsatz, Aufträgen und Gewinn
Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco hat seinen Umsatz 2018 um
11 % auf weltweit 95,4 Milliarden Schwedische Kronen (SEK) gesteigert, das
sind umgerechnet 9 Mrd. Euro. Die Auftragseingänge summierten sich auf
97 Mrd. SEK - ein Plus von 8 % gegenüber dem Vorjahr (2017: 90 Mrd. SEK).
Der Betriebsgewinn stieg von 18,7 auf 21,2 Mrd. SEK (+ 13 %), der Gewinn vor
Steuern legte um 18 % auf 20,8 Mrd. SEK zu. Damit betrug die Gewinnmarge 21,9
% vom Erlös. Umsatz, Gewinn und Auftragseingänge stellen für
Atlas Copco abermals historische Höchststände dar.
Druckzentrum
Hagen spart mehr als 30 % Energie mit neuer Druckluftanlage
Effizienz steigern, Versorgung sichern: So lautete die Vorgabe, als im Druckzentrum
Hagen vor zwei Jahren die Sanierung der Druckluftversorgung anstand. Die alten
Maschinen aus den frühen 1990er Jahren konnten die hohen Anforderungen
an Betriebssicherheit und Energieeffizienz nicht mehr optimal erfüllen.
Heute stellen drei drehzahlgeregelte Schraubenkompressoren aus der GA-Serie
von Atlas Copco die benötigte Druckluft zuverlässig bereit. Die
effizientere Fahrweise der neuen Station sowie ein um 1,5 bar geringerer Betriebsdruck
senken den Energieverbrauch um mehr als 30 %. Amortisationszeit: drei Jahre.
Atlas Copco übernimmt
IPV
Der schwedische Industriekonzern Atlas Copco hat im Januar die deutsche
Industrie-Pumpen Vertriebs GmbH (IPV) mit Sitz in Dresden übernommen.
Das Unternehmen ist spezialisiert auf Zahnrad-, Kreisel-, Kolben- und Schlauchpumpen
für industrielle Anwender, die schwerpunktmäßig aus der chemischen
Industrie kommen.